Eure häufigsten Fragen
-
Welche Futtermenge?
- Die Tagesration für ein ausgewachsenes Kaninchen sollte zwischen 80-100 g betragen. Dieser Wert ist jedoch nur als Empfehlung zu sehen, da sich der tatsächliche Bedarf durch die körperlichen Aktivität und den individuellen Stoffwechsel ergibt. Bei Gewichtsproblemen kann grünhopper Adult ausgleichend wirken, eine Gewichtszunahme kann bei Einhaltung der Tagesration nicht auftreten. Sehr schlanke Kaninchen dürfen nach Bedarf gefüttert werden. Durch das hohe Volumen unseres Basisfutters, bedingt durch wertvolle und natürlich Zutaten, brauchen sie vergleichsweise kleine Futtermengen!
-
Was ist "Frisches Grün"?
-
Frisches Grünfutter ist ein lebenswichtiger Bestandteil für Kaninchen. Im Sommer könnt ihr Wiese bzw. Wildkräuter anbieten. Sehr beliebt sind: Löwenzahn, Spitz- und Breitwegerich, Gänseblümchen, Hirtentäschel, Klee, Schafgarbe usw.
Im Winter kann man auch auf frische Zweige und grünes Blattgemüse aus dem Supermarkt zurückgreifen. Besonders eignen sich folgende Sorten: Blattspinat, Chinakohl, Endivien, Feldsalat, Grünkohl, Kohlrabi, Möhrengrün.
-
Wie lange reichen 5kg Futter?
- Die großen Gebinde reichen in etwa 1,5 Monate für zwei Kaninchen in Innenhaltung. Je nach zusätzlicher Fütterung variiert dieser Zeitraum natürlich.
-
Wie lange ist das Futter haltbar?
- Die Futtermischungen werden bei uns immer frisch produziert. So können wir eine kurze Lagerzeit und damit eine hohe natürliche Vitaminkonzentration garantieren. Je nach Futterart beträgt die Haltbarkeit 9-18 Monate.
-
Fehlende Zähne
- Wir konnten feststellen, dass Kaninchen mit Zahnprobleme besonders das Plantago und Purgrün sehr gut annehmen. Zusätzlich eignen sich diese Futtersorten um die noch vorhandenen Zähne gut abzunutzen.
-
Zahnfehlstellung vorbeugen
- Die Konsistenz der Nahrung und die Dauer der Futteraufnahme ist hier entscheidend. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Nahrung gekaut werden muss und das Kaninchen viel Heu bzw. Stroh aufnimmt. Außerdem ist für die Abnutzung viel Holz im Käfig oder Auslauf ratsam. Holzhäuser, Holzraufen oder frische Zweige und Äste werden gerne angenommen.
-
Harnsteinbildung vorbeugen
- Es sollte sichergestellt sein, dass ein moderater Kalziumgehalt im gesammten Futterplan eingehalten wird. Eine Überversorgung an Kalzium kann vermieden werden durch Verzicht auf berstimmter Futtermittel (z.B. getrocknete Luzerne, Futtermittel mit einem Gehalt über 4 g Kalzium / kg Futter). Dem Kaninchen sollte aber immer auch ausreichend frisches Wasser zur Verfügung stehen, möglichst sollte man einen Wassernapf anbieten.
-
Ernährung von Jungtieren
- Es sollte ein spezielles Jungendfutter mit einem geringen Proteingehalt und leicht erhöhten Kalziumgehalt verfüttert werden. Kaninchenbabys vertragen bis zur 12 Woche keine Fütterungsumstellung und müssen immer mit dem gleichen Futter versorgt sein.
-
Jungtiere und Grünfutter
- Bitte frage deinen Züchter, welches Gemüse bzw. Obst oder Wildkräuter die Mutter bekommen hat. Genauso darfst du deine kleinen Kaninchen auch füttern. Sollte kein Grünfutter gegeben worden sein, bitte mit der langsamen Eingewöhnung bis zur 12. Woche abwarten.
-
grühnhopper Junior für Erwachsene
- Unser Junior Futter ist auch für ältere Kaninchen geeignet, besonders eignet es sich für Deutsche Riesen, da es sehr energiereich ist.